BooSt - Beruflich optimal orientiert für den Start

BooSt your Future!

Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie konnten die zur Berufsorientierung notwendigen Angebote, wie beispielsweise Praktika oder Informationsveranstaltungen nicht umgesetzt werden, sodass ein hoher zusätzlicher Bedarf an beruflicher Information und Orientierung erkennbar ist.

Diese Lücke konnte durch die außerschulischen Angebote des Projekts „BooSt – Beruflich orientiert für einen optimalen Start“ geschlossen werden. Im Zentrum des Projekts stehen die Lernenden der allgemein- und berufsbildenden Schulen in der Universitätsstadt Gießen sowie im Landkreis Gießen.

 

Das Projekt zeichnet sich durch Dynamik aus. Aufgrund der flexiblen Gestaltung der Formate – angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Schulen und der Lernenden – kann sichergestellt werden, dass gewonnene Erkenntnisse nachhaltig sind. Besonderes Augenmerk wird auf die Anschlussfähigkeit zu anderen Projekten des Übergangssystems, wie „Im Dreisprung zur Ausbildung“ gelegt.

Downloads

Boost Flyer - 6.15 MB

Flyer des Projekts

Pressebericht (GAZ) - 243.05 KB

Boost in der lokalen Presse

Projektbilder

Im Rahmen des Projekts werden folgende Formate angeboten:

  • Azubi-Talk:
    Bei diesem Format berichten sich in dualer Ausbildung befindende Jugendliche über ihren eigenen schulischen und beruflichen Werdegang in verschiedenen Gießener Schulen. Das Format zeichnet sich durch Niedrigschwelligkeit und Authentizität aus. Den Schüler*innen wird somit die Möglichkeit gegeben all ihre Fragen rund um das Thema duale Ausbildung zu stellen.
     
  • Ausbildungsmesse an der Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten:
    Durch die bevorstehende Ausbildungsmesse erhalten die Lernenden einen Eindruck von der dualen Ausbildungs- und Unternehmensvielfalt Gießens, während die regionalen Unternehmen die Möglichkeit bekommen potenzielle Auszubildende zu finden und sich als attraktive Ausbildungsbetriebe zu präsentieren. Damit setzen wir ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel und werben für das duale Ausbildungssystem.
     
  • Unternehmensbesichtigungen:
    Gießener Unternehmen öffnen ihre Türen für interessierte Schüler*innen. Die Präsentation der einzelnen dualen Ausbildungsberufe steht im Zentrum des Formats.
     
  • Last-Minute-Ausbildungscamp:
    Die Jugendlichen bekommen im Rahmen eines mehrtägigen Camps individuelle Hilfestellungen bei der Berufsorientierung, des Verfassens von Bewerbungsschreiben und hinsichtlich der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche. Die Teilnehmenden werden zudem gezielt bei der Stellensuche und Kontaktaufnahme zu Unternehmen unterstützt. 
     
  • Ausbildungsworkshop:
    In Kooperation mit verschiedenen Gießener Schulen ist es uns gelungen einen eintägigen Ausbildungsworkshop in unseren Räumlichkeiten anzubieten. Dabei werden die Schüler*innen mit Informationen rund um das Thema Ausbildung versorgt. Der Fokus des Formats wird je nach den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmenden und deren Lehrkräfte gestaltet. Dadurch wird die Nachhaltigkeit und die Anknüpfbarkeit an die innerschulischen Berufsorientierungsmaßnahmen gewährleistet.
     
  • Berufsprofiling:
    Bei dem Berufsprofiling handelt es sich um eine detaillierte Kompetenzfeststellung. Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss eine genaue Aufschlüsselung über ihre Fähigkeiten und Kompetenzen sowie eine Auflistung passender Berufsfelder.
     
  • Informationsveranstaltung zum Thema „Welcher Weg ist für mein Kind der Richtige?“:
    Bei der virtuellen Veranstaltung wird über die verschiedenen Rollen im Berufsorientierungsprozess aufgeklärt. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Komplexität des Berufsorientierungsprozesses der Heranwachsenden zu sensibilisieren und Möglichkeiten der Gestaltung des beruflichen Werdegangs aufzuzeigen.

Kontakt

Dr. Klaus-Jürgen Rupp
Telefon: 0641 - 79 79 66 - 15

Laura Sophie Bode 
Telefon: 0641 - 79 79 66 - 25

Bircan Urak
Telefon: 0641 - 79 79 66 - 23                                                  

E-Mail: boost@zaug.de

 

Förderer