• Über ZAUG
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Auftraggeber
    • Unser Profil
    • Unsere Gesellschafter
  • Stellenanzeigen
  • Home
  • Dienstleistungen
    • Kindgerechter Mittagstisch für Kitas
    • Schulkantinen
    • Dienstleistungsagentur "Zeitgewinn"
  • Projekte
    • unternehmensWert: Mensch
    • Gemeinwesenarbeit
    • Im Dreisprung zur Ausbildung für Unternehmen
    • PermaVET
    • Weiterbildungsverbünde
  • Erwachsene
    • Beratung
    • Vermittlung
    • Qualifizierung
  • Jugendliche
    • Ausbildung
    • Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
    • Beratung
  • Projekte von A bis Z
  • Jobs
Erwachsene: Qualifizierung: Teilqualifizierungen und Weiterbildungen: Integration stärkt Pflege

Integration stärkt Pflege

Der vorherrschende Fachkräftemangel in der Gesundheits- und Krankenpflege ist kein unbekanntes Thema. Dass die Zahl der pflegebedürftigen Menschen infolge von demografischer Entwicklung und technischem Fortschritt weiter steigen wird, ist ebenso bekannt. Folglich muss schon heute der Blick auf die Zukunft gerichtet werden.

Leisten Sie gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Wenn Sie sich für eine Ausbildung in diesem Bereich interessieren, aber Ihre (berufsspezifischen) Sprachkenntnisse aufgrund Ihres Migrations- bzw. Fluchthintergrunds noch nicht ausreichend sind, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir bereiten Sie für die Ausbildungsberufe Krankenpflegehelfer/-in, Altenpfleghelfer/-in und Pflegefachmann/Pflegefachfrau vor, wobei ein Teil der Vorbereitung  berufsspezifische Sprachförderung ist und der andere Teil fachtheoretischer und –praktischer Unterricht. Insgesamt dauert die  Vorbereitung ca. 6-12 Monate* (39 Wochenstunden / Teilzeit ca. 30 Wochenstunden in begründeten Fällen möglich).
 

Pressemitteilung: Übergabe von Anatomie-Torso während Azubi-Talks in Integrationsmaßnahme


Teilnahmevoraussetzungen

 

  • gute Deutschkenntnisse (mindestens B1)
  • Haupt- oder Realschulabschluss* oder (Aussicht auf) Anerkennung der Gleichwertigkeit eines im Ausland erworbenen Schulabschlusses

 


Inhalte



 

  • Vermittlung von tiefergehenden Informationen zu Pflegeberufen und den damit verbundenen Herausforderungen
  • Lerninhalte der ersten 4 - 8 Monate* des späteren Ausbildungslehrplans
  • allgemeine und berufsspezifische Sprachförderung
  • sozialpädagogische Begleitung
  • mehrwöchige Praxisphase(n) bei kooperierenden Unternehmen
  • Unterstützung bei der Eingliederung in die Ausbildung bei den kooperierenden Unternehmen

* abhängig vom angestrebten Berufsbild

Kontakt

Interesse geweckt? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Dr. Kortovenkova, Tatiana
kortovenkova@ibs-ggmbh.de

Gündoğdu-Dort, Martin
martin.dort@zaug.de


Tel.: 0641 797966-13
Mobil: 015172721859


Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration
sowie aus Mitteln des Jobcenters Gießen.

Durchgeführt in Kooperation mit dem Institut für Berufs- & Sozialpädagogik gGmbH


Bildnachweis Header: ©spotmatikphoto / Fotolia.com

Info

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz/Zoom

Anschrift

ZAUG gGmbH
Kiesweg 31
35396 Gießen

Kontakt

Telefon: 0641 95225-0
Telefax: 0641 51594
Cookie Einstellungen
Copyright 2023 Zentrum Arbeit und Umwelt  |  Letzte Aktualisierung: 2023-01-30 12:55:25