Sie haben bisher keinen Einstieg in die Berufswelt gefunden und denken, dass Sie wenig Perspektiven auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt haben? - Das glauben wir nicht! Gemeinsam mit Ihnen gehen wir in der Werkstatt Zukunft das Problem an. Auf der Basis von "Fördern und Fordern" erarbeiten wir mit Ihnen eine realisierbare Berufswegeplanung.
Mehr erfahren
Sie haben Ihren Schulabschluss bald geschafft und noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Dann kann Ihnen das "Last Minute Camp" bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer beruflichen Orientierung helfen.
Sie sind bis 27 Jahre alt und haben noch keinen Ausbildungsplatz oder eine Arbeit aufgrund verschiedenener Vermittlungshemmnisse gefunden? Hierbei können wir Ihnen helfen!
Gemeinsam mit Ihnen aktivieren und strukturieren wir Ihren (Berufs-)Alltag, schauen welche Berufe zu Ihnen passen und machen Sie fit für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt mit dem Ziel, für Sie in eine Ausbildung oder eine Arbeit zu finden.
Mit BLEIB II in Hessen wird es jungen Flüchtlingen ermöglicht, in die berufliche Praxis verschiedener Berufszweige hereinzuschnuppern. Neben der Beratung, der individuellen Qualfizierung wird mit den Teilnehmenden gemeinsam eine Berufswegeplanung erarbeitet.
Experimentieren - Entwickeln – Designen– Herausforderungen meistern und kreative Lösungen finden = Fit für Deine (berufliche) digitale Zukunft – Das wirst Du bei uns.
(Digitale) Bildung, Teilhabe und Chancengleichheit: Gerade in Zeiten der Globalisierung und zunehmender Digitalisierung des Arbeitsmarktes sollte jeder die Chance erhalten, die notwendigen digitalen Kompetenzen zu erwerben, um langfristig Schritt mit dieser Entwicklung halten zu können.
Unternehmen brauchen neue Möglichkeiten und Wege, um Fachkräfte zu finden. Das Projekt "Im Dreisprung zur Ausbildung" ist ein neuer solcher Weg. Das vom Landkreis Gießen unterstützte Förderprogramm vermittelt erfolgreich und nachhaltig geflüchtete Menschen in Ausbilldung. Damit helfen wir auf der einen Seite geflüchtete Menschen bei der Integration in den Arbeitusmarkt und auf der anderen Seite die regionalen Unternehmen bei dem entgegenwirken des Fachkräftemangels.
Bildnachweis Header: ©Dreadlock / Fotolia.com