• Über ZAUG
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Auftraggeber
    • Unser Profil
    • Unsere Gesellschafter
  • Home
  • Dienstleistungen
    • Kindgerechter Mittagstisch für Kitas
    • Schulkantinen
    • Dienstleistungsagentur "Zeitgewinn"
  • Projekte
    • unternehmensWert: Mensch
    • KAUSA-Servicestelle Region Gießen für Unternehmen
    • Gemeinwesenarbeit
    • Digital Kompetent - Fit für die Zukunft
    • Im Dreisprung zur Ausbildung für Unternehmen
    • ICT is the Future
    • E-DESIGN
    • Beratungs- und Qualifizierungszentrum Zukunftskompetenzen Mittelhessen
    • CODE-UP Germany
    • PermaVET
  • Erwachsene
    • Beratung
    • Vermittlung
    • Qualifizierung
  • Jugendliche
    • Ausbildung
    • Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
    • Beratung
  • Projekte von A bis Z
Projekte: Beratungs- und Qualifizierungszentrum Zukunftskompetenzen Mittelhessen

Beispiele möglicher Qualifizierungsthemen:

  • Digitales Personalmanagement
  • Green Economy



Digitalisierung in der Arbeitswelt

  • Digitale Kommunikation
  • Arbeiten in virtuellen (agilen) Teams
  • Datenschutz und -sicherheit / Arbeiten in der Cloud
  • Augmented Reality
  • Digitales Lernen (Methoden und Tools)
  • Mobile Device Management
  • Büro 4.0
  • Work-Life-Balance


 


Digitale Kompetenzen

  • Fachkompetenz / Technisches Fachwissen, z.B. Programmierung, IT-Security, das Internet der Dinge, 3D-Druck, E-Learning etc.
  • Digital Leadership, Führen von virtuellen Teams
  • Agiles Denken, Arbeiten, Projektmanagement
  • Kommunikation in der digitalen Welt, Social Media
  • Selbstmanagement, Motivation, Lernbereitschaft


Innovationsmanagement

  • Design Thinking, Kreativitätstechniken
  • Customer-Journey
  • Trend Embedding
  • Innovationskultur

 

 

 


 

Interesse geweckt? Wir geben Ihnen gerne mehr Informationen bei Kontaktaufnahme und beraten Sie gerne in einem unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch.



Das BQZ Mittelhessen wird im Rahmen der Förderrichtlinie zum ESF-Bundespro­gramm „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ (Sozialpartnerrichtlinie)“ durchgeführt. Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und
Soziales (BMAS), der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), gefördert aus Mitteln des BMAS, des Europäischen Sozialfonds sowie Beiträgen von den Unternehmen und Sozialpartnern.



Bildnachweis Header: ©Alexander Limbach / Fotolia.com

Info

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz/Zoom

Anschrift

ZAUG gGmbH
Kiesweg 31
35396 Gießen

Kontakt

Telefon: 0641 95225-0
Telefax: 0641 51594
Cookie Einstellungen
Copyright 2021 Zentrum Arbeit und Umwelt  |  Letzte Aktualisierung: 2021-04-01 12:45:30