• Über ZAUG
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Auftraggeber
    • Unser Profil
    • Unsere Gesellschafter
  • Stellenanzeigen
  • Home
  • Dienstleistungen
    • Kindgerechter Mittagstisch für Kitas
    • Schulkantinen
    • Dienstleistungsagentur "Zeitgewinn"
  • Projekte
    • unternehmensWert: Mensch
    • Gemeinwesenarbeit
    • Im Dreisprung zur Ausbildung für Unternehmen
    • PermaVET
    • Weiterbildungsverbünde
    • B³ - auf dem Weg zur pädagogischen Fachkraft
  • Erwachsene
    • Beratung
    • Vermittlung
    • Qualifizierung
  • Jugendliche
    • Ausbildung
    • Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
    • Beratung
  • Projekte von A bis Z
  • Jobs
Projekte: CODE-UP Germany

CODE-UP Germany: Career Orientation for Digital Employment through Upskilling Pathways in Germany

 

 Digitale
 Fähigkeiten
 stärken
für
 den Arbeitsmarkt

 


Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt zunehmend Geringqualifizierte vor Herausforderungen und das unabhängig von ihrer Herkunft. In vielen Branchen kann der sichere Umgang mit dem Computer, von Emails schreiben über fortgeschrittene IT Fähigkeiten bis hin zum Programmieren, der Einstieg in den Arbeitsmarkt oder einer höher qualifizierte Beschäftigung sein. Neben den digitalen Fähigkeiten wachsen auch die Anforderungen an Schlüsselkompetenzen wie etwa kreatives und lösungsorientiertes Arbeiten.
 


Bisher fehlt es an flexiblen Angeboten zur Weiterbildung für Geringqualifizierte. Davon sind insbesondere Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund betroffen. Sie brauchen besondere Unterstützung, um sich diese Fähigkeiten schnellstmöglich anzueignen und stehen hier vor besondere Herausforderungen, z. B. fehlende Netzwerke und Wissen über den Zugang zu Weiterbildungsangeboten, formale Teilnahmebeschränkungen und der Druck schnell Arbeit zu finden. Es ist wichtig, die Vorteile qualifizierter Arbeit zu erklären und die Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass digitale Grundkompetenzen den Einstieg in hochwertige und nachhaltige Beschäftigung ermöglicht.


Mit dem Projekt „CODE-UP“ wollen wir genau diese Herausforderungen abbauen:
Gemeinsam mit vielen Bildungsakteuren aus Gießen entwickeln wir ein flexibles Weiterbildungsangebot für Geflüchtete, Migranten und Einheimische mit wenigen formalen Qualifikationen, welches digitale Grund- undweiterführende Kompetenzen vermittelt.

 


© David– stock.adobe.com


Die Module werden sowohl für Präsenzseminare als auch für E-Learning angeboten. Das Lernangebot setzt verstärkt auf innovatives Arbeiten, digitales Selbstlernen und Design Thinking. Dabei werden auch zukunftsgerichtete Themen, wie Internet of Things, Mikroelektronik und 3D Modeling angeboten. Diese experimentellen und interaktiv vermittelten Elemente zielen nicht nur auf die Verbesserung von Querschnittskompetenzen, wie Problemlösungsvermögen, Anleitung zum Selbstlernen, Kreativität und Teamfähigkeit durch die angewandten Lernmethoden ab, sondern unterstützen gleichzeitig die Aufnahmefähigkeit der Lernenden und ihre Motivation zum Eigenstudium und zum lebenslangen Lernen.
Das Besondere dabei ist: Es gibt wenig formale Einstiegshürden zu den Kursen. So können auch Menschen ohne Schulabschluss oder berufliche Vorerfahrungen von den Kursen profitieren und am digitalen Wandel der Arbeitswelt teilhaben.


© Free-Photos – pixabay.com


Das entwickelte Weiterbildungsangebot von CODE-UP soll perspektivisch deutschlandweit bereitstehen. Dazu werden sowohl Volkshochschulen und Volkshochschulverbände angesprochen als auch weitere lokale Akteure der Erwachsenen- und beruflichen Weiterbildung auf Veranstaltungen informiert. Auf Fachforen wird die gewonnene Expertise aus dem Projekt sowie einer umfassenden Bestandsaufnahme des Sektors mit anderen Partnern und Interessenträgern geteilt. Damit wird ein nachhaltiger Beitrag zur digitalen Kompetenzentwicklung geringqualifizierter Erwachsener in Deutschland geleistet.
 

 
Weitere Informationen finden Sie hier.


Das Projekt CODE-UP wird mit Finanzmitteln des Programms der Europäischen Union für Beschäftigung und soziale Innovation „EaSI“ (2014–2020) unterstützt.


Bildnachweis Header:© Kurhan– stock.adobe.com

Info

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz/Zoom

Anschrift

ZAUG gGmbH
Kiesweg 31
35396 Gießen

Kontakt

Telefon: 0641 95225-0
Telefax: 0641 51594
Cookie Einstellungen
Copyright 2023 Zentrum Arbeit und Umwelt  |  Letzte Aktualisierung: 2023-06-05 10:13:04