• Über ZAUG
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Auftraggeber
    • Unser Profil
    • Unsere Gesellschafter
  • Stellenanzeigen
  • Home
  • Dienstleistungen
    • Kindgerechter Mittagstisch für Kitas
    • Schulkantinen
    • Dienstleistungsagentur "Zeitgewinn"
  • Projekte
    • unternehmensWert: Mensch
    • Gemeinwesenarbeit
    • Im Dreisprung zur Ausbildung für Unternehmen
    • PermaVET
    • Weiterbildungsverbünde
    • B³ - auf dem Weg zur pädagogischen Fachkraft
  • Erwachsene
    • Beratung
    • Vermittlung
    • Qualifizierung
  • Jugendliche
    • Ausbildung
    • Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
    • Beratung
  • Projekte von A bis Z
  • Jobs
Projekte: Gemeinwesenarbeit

Gemeinwesenarbeit im Landkreis Gießen

In Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort und unter Berücksichtigung der vorhan­de­nen Struk­turen sollen durch Maßnahmen der Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit sowie durch sozialintegrative Projekte gesellschaftliche Teilhabe gestärkt, Selbsthilfe, bürger­schaftliches Engagement und Ver­netzung gefördert sowie Entwicklungsperspektiven für die Menschen in den Bereichen Integration, Bildung und Beschäftigung verbessert werden.

Die Interessen der eingesessenen Wohnbevölkerung - gleich welcher Nationalität - sollen ebenso aufge­nommen werden, wie die Anliegen der (neu) Zugewanderten. Mit niedrigschwelligen Ange­boten gilt es präsent zu sein und einen wichtigen Bei­trag zur Entwicklung eines lebendigen und lebenswerten Gemeinwesens im Quartier zu leisten. Da­bei soll insbesondere der gesell­schaftliche Zusammenhalt und das Zusammenleben in der Kommune gestärkt werden.


©michaeljung / Fotolia.com

Ziele der Gemeinwesenarbeit:

  • Etablierung einer lokalen Anlaufstelle mit bedarfsgerechten und quartiersbezogenen Beratungs- und Unterstützungsangeboten, die insbesondere Neu-Zugewanderten die Alltagsorganisation erleichtern und Wege in Bildung und Arbeit aufzeigen sollen und damit die Integration fördern.
     
  • Förderung, Unterstützung und Koordination des ehrenamtlichen Engagements im Ge­biet. Förde­rung von Kommunikation und Vernetzung relevanter Akteure im Quartier sowie Etablierung eines Koordinationsnetzwerkes.
     
  • Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und Aktivierung von Selbstorganisation bzw. Selbsthilfe für ausgewählte Zielgruppen (z.B. Kinder, Jugendliche, Senioren, Frauen).
     
  • Entwicklung und Umsetzung geeigneter Kommunikations- und Beteiligungsformate für alle Grup­pen der Teilräume, insbesondere für Menschen mit Fluchterfahrung; Förde­rung des nach­barschaftlichen Zusammenlebens und Schaffung von Akzeptanz in der ländlichen Struktur.
     
  • Kooperation mit und Unterstützung von Migranten-Communities, die als Teil der Aufnahmegesellschaft Brücken zu der neu zugewanderten Bevölkerung bauen und so wichtige Akteure im Integrationsprozess sind.
     
  • Extremistischen Tendenzen entgegenwirken und Unterstützung in Krisen anbie­ten.

Kontakt

Sie möchten weitere Informationen erhalten? Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne zur Verfügung.


Lollar, Wettenberg

Sarah Arendt

Schur 18
35457 Lollar

Am Wingert 21 (Haus der Begegnung)
35435 Wettenberg (Krofdorf-Gleiberg)

Schulstr 17
OG der Gemeindeverwaltung
35435 Wettenberg (Wißmar)

Tel.: 06406 8360948
Mobil: 0171 - 6575291

E-Mail: gwa-lollar [at] zaug.de
            gwa-wettenberg [at] zaug.de


Laubach, Grünberg

Ozan Yurtseven

Bahnhofstraße 33
35321 Laubach

Im alten Posthof 7 (Familienzentrum)
35305 Grünberg

Londorfer Straße 34 (Kinder- und Jugendbüro)
35305 Grünberg

Mobil: 0151 - 27247245

E-Mail: gwa-laubach [at] zaug.de
            gwa-gruenberg [at] zaug.de


Linden, Pohlheim

Isabel Stühn

Ludwigstraße 29 (1. OG / Kinder- und Jugendbüro)
35415 Pohlheim (Watzenborn-Steinberg)

Bahnhofstraße 125 (JuZ im Erlebnispark)
35440 Linden

Mobil: 0151 - 74464884

E-Mail: gwa-linden [at] zaug.de
            gwa-pohlheim [at] zaug.de


 


Buseck

Leticia Gobet

Wilhelmstraße 9b
35418 Buseck


Mobil: 0151 - 65250919

E-Mail: gwa-buseck [at] zaug.de


Allendorf, Rabenau, Reiskirchen, Staufenberg

Lucas Richter

Kirchstraße 15
(im Allendorfer Altstadttreff/Remise)
35469 Allendorf (Lumda)

Leestraße 12 (Im Alten Bahnhof)
35466 Rabenau

Schulstraße 15 (Postadresse Schulstrasse 17)
35447 Reiskirchen

Porstendorfer Str. 2 (angeschlossen an das Büro der Jugendpflege, Stadthalle Staufenberg)
35460 Staufenberg

Mobil: 0151 - 65257952

E-Mail: gwa-allendorf [at] zaug.de
            gwa-rabenau [at] zaug.de
            gwa-staufenberg [at] zaug.de
            gwa-reiskirchen [at] zaug.de


Hungen

Sandra Klein

Am Zwenger 8
35410 Hungen
 

Mobil: 0151 - 63305160

E-Mail: gwa-hungen [at] zaug.de


Lich, Biebertal, Fernwald

Meredith Wicklund

Unterstadt 1 (Rathaus, Fraktionsraum 1)
35423 Lich

Mühlbergstr. 9
35444 Biebertal

Oppenröder Straße 1
35463 Fernwald

Mobil: 0151 - 74464922

E-Mail: gwa-lich [at] zaug.de
            gwa-biebertal [at] zaug.de
            gwa-fernwald [at] zaug.de

 


Bildnachweis Header: ©calla8109 / Fotolia.com

Info

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz/Zoom

Anschrift

ZAUG gGmbH
Kiesweg 31
35396 Gießen

Kontakt

Telefon: 0641 95225-0
Telefax: 0641 51594
Cookie Einstellungen
Copyright 2023 Zentrum Arbeit und Umwelt  |  Letzte Aktualisierung: 2023-03-27 11:09:49