• Über ZAUG
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Auftraggeber
    • Unser Profil
    • Unsere Gesellschafter
  • Home
  • Dienstleistungen
    • Kindgerechter Mittagstisch für Kitas
    • Schulkantinen
    • Dienstleistungsagentur "Zeitgewinn"
  • Projekte
    • unternehmensWert: Mensch
    • KAUSA-Servicestelle Region Gießen für Unternehmen
    • Gemeinwesenarbeit
    • Digital Kompetent - Fit für die Zukunft
    • Im Dreisprung zur Ausbildung für Unternehmen
    • ICT is the Future
    • E-DESIGN
    • Beratungs- und Qualifizierungszentrum Zukunftskompetenzen Mittelhessen
    • CODE-UP Germany
    • PermaVET
  • Erwachsene
    • Beratung
    • Vermittlung
    • Qualifizierung
  • Jugendliche
    • Ausbildung
    • Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
    • Beratung
  • Projekte von A bis Z
Projekte: ICT is the Future

ICT is the Future – Integration through Competence Testing and Training


Arbeitsmarkt 4.0, Digitalisierung, Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) - Schlagwörter, die in der heutigen Arbeitswelt immer häufiger zu finden sind.

Um hier für die Zukunft gewappnet zu sein, haben sich europäische Projektpartner aus den Bereichen digitale Bildung, berufliche Qualifizierung, Zertifizierung, soziale Inklusion und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Migranten zu einer strategischen Partnerschaft zusammengeschlossen.

Neben "Centros Escolares de Ensino Profissional, Lda. (CEPROF)" aus Espinho, Portugal und "Associazione Italiana Cultura Sport (AICS)" aus Rom, Italien, hat die ZAUG gGmbH die Federführung des Projektes übernommen.


In den nächsten zwei Jahren findet ein Austausch zwischen den Projektpartnern über bereits erprobte Praktiken in der Kompetenzfeststellung und Qualifizierungsangeboten im Bereich der digitalen Kompetenzen für Geflüchtete und Migranten statt. Aus diesen Erkenntnissen erarbeiten wir gemeinsam neue Ideen für verbesserte und auf nationale und regionale Rahmenbedingungen anpassungsfähige Kursangebote, die in zukünftigen Projekten etabliert werden sollen.

Das langfristige Ziel unserer Arbeit ist die Stärkung von IKT-Kompetenzen von Geflüchteten und Migranten, um den neuen Anforderungen des Arbeitsmarkts gewachsen zu sein und den Zugang zu beruflicher Bildung zukunftstauglich zu gestalten. Dabei geht es zum einen um die Verbesserung der digitalen Bildung unter Einbezug der fünf im DIGCOMP EU-Referenzrahmen definierten Kompetenzbereiche (Informations- und Datenkompetenz, Kommunikation und Kooperation, Erstellung digitaler Inhalte, Sicherheit und Problemlösung) und zum anderen um die verbesserte Integration von Geflüchteten und Migranten in die berufliche Bildung im IKT-Bereich und den Arbeitsmarkt 4.0. Denn schon heute ist dies wesentlich für die zukünftige Beschäftigungsfähigkeit aber auch enorm bedeutsam für soziale Inklusion und für die eigene persönliche Entfaltung.

 ©ZAUG gGmbH



ICT is the Future – Integration through Competence Testing and Training wird von der Europäischen Union über das Programm Erasmus+ gefördert.


Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.


Bildnachweis Header: ©fotomek / Fotolia.com

Info

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz/Zoom

Anschrift

ZAUG gGmbH
Kiesweg 31
35396 Gießen

Kontakt

Telefon: 0641 95225-0
Telefax: 0641 51594
Cookie Einstellungen
Copyright 2021 Zentrum Arbeit und Umwelt  |  Letzte Aktualisierung: 2021-02-23 10:23:25