Fachkräftemangel – einige Unternehmen spüren es bereits – andere werden es sehr wahrscheinlich in naher Zukunft spüren. Unternehmen brauchen neue Möglichkeiten und Wege, um Fachkräfte zu finden.
Das Projekt "Im Dreisprung zur Ausbildung" ist ein neuer solcher Weg. Das vom Landkreis Gießen unterstützte Förderprogramm vermittelt erfolgreich und nachhaltig junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund in Ausbildung und unterstützt so die regionalen Unternehmen bei dem entgegenwirken des Fachkräftemangels.
©Miceking/fotolia.com
Sie erzählen uns, was für (Ausbildungs)Stellen Sie zu besetzen haben und welche Fähigkeiten und Kompetenzen der/die neue Mitarbeiter/in (zukünftige(r) Auszubildende(r)) mitbringen sollte.
Im Vorfeld haben wir bereits mit all unseren Teilnehmer/innen einen Kompetenztest durchgeführt, um heraus zu finden, welche Stärken und Schwächen, Fähigkeiten und berufliche Erfahrungen vorhanden sind.
Haben wir einen geeigneten Kandidaten, stellen wir Ihnen diesen vor. Verlief das erste Kennenlernen positiv, findet im Anschluss daran ein Praktikum von 2 bis 4 Wochen in Ihrem Unternehmen statt.
So haben Sie die Gelegenheit den/die Kandidaten/in noch näher kennenzulernen.
Im nächsten Schritt erfolgt die sogenannte Vorausbildung. Diese dauert in der Regel mindestens 6 Monate bis zu maximal 12 Monaten.
In Ihrem Unternehmen lernt der/die zukünftige Auszubildende, die Arbeitsabläufe kennen, erwirbt erste praktische Kenntnisse des Ausbildungsberufes und kann sich beweisen.
Gleichzeitig besucht er/sie bereits die Berufsschule. Wird unterstützend noch Sprach- und/oder Mathematikförderung benötigt, kann zusätzlich das Angebot der ZAUG gGmbH genutzt werden.
©Miceking/fotolia.com
©Miceking/fotolia.com
Sie haben Ihre(n) neue(n) Auszubildene(n) und damit Ihre Fachkraft von morgen gefunden.
Auch während der Ausbildung besteht für Auszubildende die Möglichkeit am Förderunterricht der
ZAUG gGmbH weiter teilzunehmen.
Wir stehen Ihnen und dem Dreisprung-Kandidaten/innen als zentraler Ansprechpartner bei allen Anliegen während der Ausbildungsvorbereitung und des Übergangs in die Ausbildung zur Verfügung.
Da wir eine enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter Gießen sowie der Ausländerbehörde Gießen pflegen, stellen wir somit eine rundum Betreuung für alle Seiten sicher.
Kontakt
Interesse? Unser Team berät Sie gerne:
Anna Surma
Tel.: 0641 - 797966-24
Bircan Urak
Tel.: 0641 - 797966-23
E-Mail: dreisprung [at] zaug.de
Im Dreisprung zur Ausbildung wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration mit Mitteln des Ausbildungs– und Qualifizierungs-budgets sowie mit Mitteln des Landkreises Gießen.
Bildnachweis Header: ©christianchan / Fotolia.com