Der Klimawandel verändert unsere Umwelt zusehends immer mehr. Mit dem Projekt PermaVet möchten wir unseren Teil für eine nachhaltigere Umwelt beitragen. Auszubildende in verschiedenen nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen werden für den Klimawandel sensibilisiert und sollen so berufsspezifische Kompetenzen entwickeln, um den Energieverbrauch zu senken, Ressourcen zu sparen und nachhaltige Bio-Lebensmittel zu verarbeiten.
© Simon Kovacic-stock.adobe.com
Das Permakulturkonzept ist für die Landwirtschaft in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Es birgt jedoch auch ein zusätzliches Potenzial zur Optimierung des Verbrauchs von Ressourcen und Energie, die für andere Berufsfelder in umweltrelevanten Sektoren von Bedeutung sind.
Im Projekt PermaVET wird mit Auszubildenden in den Berufsfeldern Kochen/Gastronomie und Elektronik/Mechatronik diese innovative Anbaumethode zu ihren spezifischen Zwecken getestet.
Zusammen mit unseren europäischen Partnern CEPROF (Portugal), CIP (Zypern) und Farm-Advisory (Polen) werden pädagogisches Unterrichtsmaterial und Lehrpläne für theoretische Unterrichtseinheiten und praktische Teile entwickelt sowie die direkte Auswirkung der Anwendung von Permakultur für die spezifischen Berufsfelder erprobt.
Es werden insgesamt drei Trainingsmodule entwickelt:
Output 1 ist das Grundlagenmodul mit der Einführung zum Thema Umwelt und Permakultur und Sensibilisierung für Prozesse im Zusammenhang mit dem Klimawandel für alle Auszubildenden.
Output 2 ist das spezifische Trainingsmodul für Auszubildende in der Küche und Gastronomie. Inhalte sind zum Beispiel das Erkennen von Qualitäts- und Geschmacksunterschieden zwischen ökologisch und konventionell hergestellten Produkten. Das Trainingsmodul beinhaltet 4 Praxistage. Es entsteht am Ende des Projektes eine exklusive internationale Rezeptsammlung „Saisonale und regionale Küche mit Produkten aus der Permakultur“ sowie 20 Lernvideos.
Output 3 ist das spezifische Trainingsmodul für Auszubildende in der Elektronik und Mechatronik. Vermittelt wird beispielsweise wie sie nicht genutzte Ressourcen nutzen können, um Energie für andere Produktionsschritte zu erzeugen. Das Trainingsmodul beinhaltet 4 Praxistage. Ziel ist es, dass die Auszubildenden in verschiedenen Projektansätzen das Potenzial für Verbesserung des Ressourceneinsatzes definieren und eigene Lösungen entwickeln können. Auch hier werden 20 Lernvideos produziert.
PermaVET - Permaculture in Vocational Education and Training wird von der Europäischen Union über das Programm Erasmus+ gefördert.
Bildnachweis Header:©Mathilde– stock.adobe.com