Auch kleinere und mittlere Unternehmen setzen inzwischen auf Arbeitgeberattraktivität, um motiviertes und qualifiziertes Personal anzuwerben und länger an sich zu binden. Das Programm fördert Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Gestaltung einer mitarbeiterorientierten und zukunftsgerechten Personalpolitik. Ein neuer Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus trägt zusätzlich dem zunehmenden Beratungsbedarf der Unternehmen im Bereich Digitalisierung Rechnung. Gefördert werden Beratungen, die personalpolitische und arbeitsorganisatorische Innovationsprozesse unterstützen oder die im Zusammenhang mit konkreten digitalen Veränderungen im Betrieb stehen. In einer kostenfreien Erstberatung erfahren Unternehmen, welche Chancen sich ihnen in der Arbeitsorganisation bieten und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben, sich aktuellen personalpolitischen Themen anzunehmen.
Mehr erfahren
Eine zentrale Herausforderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stellt dar, dass sie oftmals nur sehr geringe zeitliche und/oder finanzielle Ressourcen mitbringen, um ihre Beschäftigten regelmäßig fortzubilden und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen. Die aktuellen Digitalisierungsanforderungen, die permanent größer werden, sowie der demografische Wandel verschärfen diesen Druck überdies.
Mit dem Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" möchte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen bei der Fachkräftesicherung unterstützen und die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten.
Für die Region Mittelhessen haben sich die Zentrum Arbeit und Umwelt – Gießener gemeinnützige Berufsbildungsgesellschaft mbH und die Regionalmanagement Mittelhessen GmbH auf den Weg gemacht, mit den „Digitalen Weiterbildungsverbünden Mittelhessens“ ein Projekt zu entwickeln, durch das KMU aus den Landkreisen Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf und Vogelsbergkreis bei der Planung, Organisation und Ausgestaltung beruflicher Weiterbildung unterstützt werden können.
Fachkräftemangel – einige Unternehmen spüren es bereits – andere werden es sehr wahrscheinlich in naher Zukunft spüren. Unternehmen brauchen neue Möglichkeiten und Wege, um Fachkräfte zu finden.
Das Projekt "Im Dreisprung zur Ausbildung" ist ein neuer solcher Weg. Das vom Landkreis Gießen unterstützte Förderprogramm vermittelt erfolgreich und nachhaltig geflüchtete Menschen in Ausbilldung und unterstützt so die regionalen Unternehmen bei dem entgegenwirken des Fachkräftemangels.
Mehr erfahren
"Willkommen im ländlichen Raum!"
Unsere Gemeinwesenarbeit orientiert sich an den Anliegen der im ländlichen Raum lebenden Menschen und fördert die Teilhabe dieser am gesellschaftlichen Leben. Eine wichtige Aufgabe ist die Vernetzung, Kooperation und damit die Förderung einer guten Nachbarschaft zwischen den Bewohnern und Akteuren vor Ort - insbesondere vor dem Hintergrund der neuen und andauernden Zuwanderung.
Bildnachweis Header: ©highwaystarz / Fotolia.com