In einer kostenfreien Erstberatung wird die Förderfähigkeit der KMU geprüft und mögliche Herausforderungen des Unternehmens im digitalen Wandel aufgezeigt.
Die weitere Prozessberatung erfolgt direkt vor Ort im Betrieb. Ziel ist es, Mitarbeitende wie Geschäftsführung dabei zu unterstützen, innovative Lösungswege für die konkreten betrieblichen Handlungsfelder im Kontext der Digitalisierung zu erarbeiten. Neben dem Schwerpunkt Digitalisierung ist die Methode der Lern- und Experimentierräume eine Besonderheit von uWM plus. Im Laufe des Beratungsprozesses werden innovative Lösungen in drei Arbeitsphasen auf ihre Praxistauglichkeit getestet. Unternehmensleitung und Beschäftigte suchen dabei gemeinsam nach kreativen neuen Wegen, den Wandel der Arbeitswelt zu gestalten. Die gezielte Einbindung der Beschäftigten sichert, dass ihre Erfahrungen genutzt werden. Das schafft Akzeptanz, um die erprobten Maßnahmen nachhaltig umzusetzen.
Drei bis sechs Monate nach Abschluss des Prozesses der Lern- und Experimentierräume zieht die zuständige Erstberatungsstelle mit den Unternehmen Bilanz und bespricht mögliche weiterführende Unterstützungsangebote, um die angestoßenen Änderungen langfristig zu sichern.
Die Förderung umfasst maximal 10 bis 12 Beratungstage, die Förderquote beträgt 80%, d.h. 20% des förderfähigen Beratungshonorars von 1.000,00 Euro pro Beratungstag sind von Unternehmen als Eigenanteil aufzubringen.
Förderberechtigt sind Unternehmen, die weniger als 250 Mitarbeitende beschäftigen, mindestens zwei Jahre bestehen und deren Jahresumsatz weniger als 50 Millionen Euro (oder Jahresbilanzsumme geringer als 43 Millionen Euro) beträgt.
Kontakt
Interesse geweckt? Wir beraten Sie gerne in einem kostenfreien Erstgespräch.
Erstberatungsstelle für die Region Mittelhessen
Projektkoordinator, Thomas Marterer
Tel.: 0641 797966-14
0151-10349784
Weblinks
Bildnachweis Header: ©Rido / Fotolia.com