Gemeinwesenarbeit im Landkreis Gießen
Gemeinsam unterwegs!
In Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort und unter Berücksichtigung der vorhandenen Strukturen sollen durch Maßnahmen der Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit sowie durch sozialintegrative Projekte gesellschaftliche Teilhabe gestärkt, Selbsthilfe, bürgerschaftliches Engagement und Vernetzung gefördert sowie Entwicklungsperspektiven für die Menschen in den Bereichen Integration, Bildung und Beschäftigung verbessert werden.
Die Interessen der eingesessenen Wohnbevölkerung - gleich welcher Nationalität - sollen ebenso aufgenommen werden, wie die Anliegen der (neu) Zugewanderten. Mit niedrigschwelligen Angeboten gilt es präsent zu sein und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines lebendigen und lebenswerten Gemeinwesens im Quartier zu leisten. Dabei soll insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhalt und das Zusammenleben in der Kommune gestärkt werden.

Unsere Gemeinwesenarbeit fördert und unterstützt…
- ehrenamtliches Engagement
- Integration und das nachbarschaftliche Zusammenleben
- gesellschaftliche Teilhabe und politische Partizipation
- Toleranz und das Vertrauen in Demokratie
- Kommunikation und die Vernetzung der Akteure im Quartier
- gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Zusammenleben in der Stadt
Downloads
Flyer GWA Lollar - 1.58 MB
Flyer für die Gemeinwesenarbeit in Lollar
Flyer GWA Wettenberg - 1.56 MB
Flyer für die Gemeinwesenarbeit in Wettenberg
Flyer GWA Lich - 1.31 MB
Flyer für die Gemeinwesenarbeit in Lich
Flyer GWA Fernwald - 1.31 MB
Flyer für die Gemeinwesenarbeit in Fernwald
Flyer GWA Biebertal - 1.31 MB
Flyer für die Gemeinwesenarbeit in Biebertal
Flyer GWA Buseck - 1.44 MB
Flyer für die Gemeinwesenarbeit in Buseck
Kontakte
Schur 18 (Familienzentrum)
35457 Lollar
Sprechzeiten vor Ort: dienstags, 13 - 16 Uhr
Telefon: 0171 - 65 75 291
E-Mail: gwa-lollar@zaug.de
Schulstr 17
OG der Gemeindeverwaltung
35435 Wettenberg (Wißmar)
Sprechzeiten vor Ort: donnerstags, 11 - 13 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung)
Telefon: 0171 - 65 75 291
E-Mail: gwa-wettenberg@zaug.de
Im alten Posthof 7 (Familienzentrum)
35305 Grünberg
Sprechzeiten vor Ort: dienstags, 15 - 17 Uhr im Familienzentrum
Telefon: 0151 - 27 24 72 45
E-Mail: gwa-gruenberg@zaug.de
Londorfer Straße 34 (Kinder- und Jugendbüro)
35305 Grünberg
Sprechzeiten vor Ort: dienstags, 15 - 17 Uhr im Familienzentrum
Telefon: 0151 - 27 24 72 45
E-Mail: gwa-gruenberg@zaug.de
Ludwigstraße 29 (1. OG / Kinder- und Jugendbüro)
35415 Pohlheim (Watzenborn-Steinberg)
Sprechzeiten vor Ort:
Telefon:
E-Mail: gwa@zaug.de
Bahnhofstraße 125 (JuZ im Erlebnispark)
35440 Linden
Sprechzeiten vor Ort:
Telefon:
E-Mail: gwa@zaug.de
Wilhelmstraße 9b
35418 Buseck
Sprechstunde vor Ort: dienstags, 10 - 12 Uhr
Telefon: 0151 - 65 25 09 19
E-Mail: gwa-buseck@zaug.de
Kirchstraße 15
(Museumskeller; ebenerdig und barrierefrei )
35469 Allendorf (Lumda)
Sprechstunde vor Ort: montags, 10 - 12 Uhr
Telefon: 0151 - 65 25 79 52
E-Mail: gwa-allendorf@zaug.de
Schulstraße 17
35447 Reiskirchen
Sprechstunde vor Ort: dienstags, nach Vereinbarung
Telefon: 0151 - 65 25 79 52
E-Mail: gwa-reiskirchen@zaug.de
Am Zwenger 8
35410 Hungen
Sprechzeit: Dienstags von 10 bis 12 Uhr
Telefon: 0151 - 63 30 51 60
E-Mail: gwa-hungen@zaug.de
Unterstadt 1 (Rathaus, Fraktionsraum 1)
35423 Lich
Sprechstunde vor Ort: mittwochs, 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: 0151 - 74 46 49 22
E-Mail: gwa-lich@zaug.de
Mühlbergstr. 9
35444 Biebertal
Sprechstunde vor Ort: dienstags, 14 - 16 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: 0151 - 74 46 49 22
E-Mail: gwa-biebertal@zaug.de
Oppenröder Straße 1
35463 Fernwald
Sprechstunde vor Ort: donnerstags, 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: 0151 - 74 46 49 22
E-Mail: gwa-fernwald@zaug.de
Bahnhofstraße 33
35321 Laubach
Sprechstunde vor Ort:
Telefon:
E-Mail: gwa@zaug.de
Die Sprechstunden in Rabenau und Staufenberg sind aktuell nicht besetzt.
Bitte wenden Sie sich an:
Lucas Richter
Kirchstraße 15
35469 Allendorf (Lda.)
Sprechstunde vor Ort: montags, 10 - 12 Uhr
Telefon: 0151 - 65 25 79 52
E-Mail: gwa-allendorf@zaug.de
Förderer
Die Gemeinwesenarbeit wird gefördert aus Mitteln des Landes Hessen und des Landkreises Gießen.