Im Dreisprung zur Ausbildung
Gegen den Fachkräftemangel!
Das vom Landkreis Gießen geförderte Projekt "Im Dreisprung zur Ausbildung" vermittelt erfolgreich und nachhaltig ausbildungsreife Menschen mit und ohne Fluchthintergrund in Ausbildung und unterstützt so die regionalen Unternehmen bei der Bewältigung des Fachkräftemangels.
Der Verlauf der Teilnahme am Projekt ist so individuell, wie die Teilnehmenden selbst. Der Beratungsprozess beinhaltet eine Feststellung der Kompetenzen und Voraussetzungen inklusive einer Sprachstandserhebung. Damit wird ein optimales Matching zwischen den Teilnehmenden und dem Unternehmen erzielt. Im Projekt wird ganz genau geschaut, wie die Bedarfe der Teilnehmenden sind und wie die dazu passende Unterstützung aussehen muss.
Wichtig ist die ausführliche Erörterung des Profils der Ausbildungsberufe, um im Vorfeld realitätsangemessene Vorstellungen zu erreichen. Die Erprobung in einem Praktikum ist für beide Parteien dann von großer Bedeutung. Ein beidseitiges Kennenlernen ist der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Im Optimalfall folgt eine Vorausbildung (Einstiegsqualifizierung; EQ), welche der bestmöglichen Vorbereitung der Ausbildung dient. In enger Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen dem Unternehmen, den Teilnehmenden und den Projektmitarbeitenden wird entschieden, welcher Weg bis hin zur Ausbildung der Ideale ist.
Fester Bestandteil im Projekt ist das Angebot einer berufsbezogenen Sprachförderung sowie auch die Schulung der digitalen Grundkompetenzen.

ZAUG gGmbH — die zentrale Anlaufstelle:
- Unterstützung bei allen anfallenden Formalitäten
- Ansprechpartner*in für Unternehmen und Teilnehmende in jeder Phase
- Unternehmensberatung bei finanziellen Förderungen zur Ausbildung (Diese müssen vor Ausstellung des Ausbildungsvertrages beantragt werden)
- Unternehmensberatung für neue Ausbildungsbetriebe (Der Weg zum Ausbildungsbetrieb)
- Umfangreiche Betreuung der Dreisprung-Kandidat*innen:
- während der Ausbildungsvorbereitung (Wohnungssuche, Kommunikation mit Behörden, etc.)
- während der kompletten Laufzeit der Ausbildung
- Enge Kooperation mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Gießen
Downloads
Poster_final.pdf - 656.69 KB
20230724Flyer_Dreisprung.pdf - 250.30 KB
Diese 3 Sprünge werden im Optimalfall durchlaufen:
Sprung 1 – Praktikum
In einem Praktikum von 2 bis 4 Wochen bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in das Tätigkeitsfeld und die Anforderungen in einem Ausbildungsberuf.
Ist das Unternehmen überzeugt, kann der Teilnehmende direkt in Ausbildung übernommen werden. Eine andere Möglichkeit ist die Vorausbildung (EQ), die viele Vorteile für beide Seiten hat.
Sprung 2 – Vorausbildung (EQ)
Die Vorausbildung (EQ) besteht aus drei Teilen.
1. Im Unternehmen:
Hier lernen die Teilnehmenden Arbeitsabläufe kennen, erwerben erste praktische Kenntnisse und können sich beweisen.
2. In der Berufsschule:
Die Teilnehmenden besuchen die Berufsschule und lernen dort den theoretischen Teil des Ausbildungsberufes.
3. Bei der ZAUG gGmbH:
Benötigen die Teilnehmenden noch unterstützend einen Computerkurs oder auch Sprachförderung, können diese zusätzlich das Angebot der ZAUG gGmbH nutzen.
Sprung 3 – Ausbildungsstelle
Duale Ausbildung heißt:
- Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre
- Theorie in der Berufsschule
- Praxis im Unternehmen
- Ausbildungsvergütung
- die Ausbildung ist international anerkannt
- Fachkraft von morgen
Auch während der Ausbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, weiter an dem Förderunterricht der ZAUG gGmbH, teilzunehmen.
Kontakt
Anna Surma
Bircan Urak
ZAUG gGmbH
Am Urnenfeld 33
35396 Gießen
Telefon: 0641 - 79 79 66 – 23 oder 0641 - 79 79 66 – 24
E-Mail: dreisprung@zaug.de