INQA-Coaching

Jetzt mein Unternehmen zukunftsfähig gestalten

Digitalisierung und Fachkräftesicherung durch Förderung aktiv managen 

INQA-Coaching ist ein KMU-Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen anhand agiler Methoden, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. Damit hilft es ihnen, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können. INQA-Coaching ist flächendeckend niedrigschwellig zugänglich für alle Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten. Bis zu 80 Prozent der Beratungsleistungen können übernommen werden. Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Die INQA-Beratungsstellen (IBS) sind die ersten Anlaufstellen für Unternehmen zum INQA-Coaching in den Regionen.

Ihr Vorteil: Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, durch …

  • Einführung von digitalen Tools
  • Automatisierung von Prozessen
  • Prozessoptimierung
  • Mitarbeiterführung und -einbindung
  • Teamentwicklung und Kommunikation
  • Recruiting und Fachkräftesicherung
  • Strategische Unternehmensentwicklung

Unternehmensfeedback

Über 90% Zufriedenheit mit INQA-Coaching
Quelle: Rückmeldungen aus dem Feedbackbogen, 11/2024

Antragsberechtigt sind:

  • rechtlich selbstständige Unternehmen, Angehörige der freien Berufe und gemeinnützige Unternehmen
  • mit Sitz und Arbeitsstätten in Deutschland
  • zum Zeitpunkt der Scheckausstellung seit mindestens zwei Jahren Bestand am Markt
  • im letzten Geschäftsjahr vor Beginn der Beratung und zum Zeitpunkt der Zeitpunkt der Erstberatung und zum Start des Coachings mindestens eine*n sozialversicherungspflichtige*n Beschäftigte/n in Vollzeit hatten
  • weniger als 250 Beschäftigte (in JAE) haben und entweder einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Millionen Euro erzielten   

Förderungsumfang

  • INQA-Coaching im Umfang von max. 12 Beratungstagen
  • Coaching kann bis zu 7 Monaten dauern
  • Höchstsatz Beratungstag: 1.200 € (netto)
  • Förderquote: 80%, Eigenanteil von 2.880 € (netto)

Ihre Anfrage: 3 Schritte zur geförderten Beratung

  •  Erstkontakt 15 Min (virtuell)
    - Förderfähigkeit prüfen
    - Termin für Vorgespräch vereinbaren (hier)
     
  • INQA-Erstberatung 60 Min (virtuell)
    - Veränderungsbedarf in der digitalen Transformation gemeinsam ermitteln
    - INQA-Coaching vorstellen
     
  • INQA-Coaching Scheck 60 Min (virtuell)
    - Interessensbekundung gemeinsam ausfüllen
    - Interessensbekundung prüfen (durch IBS)
    - INQA-Coaching-Scheck übergeben
     

Downloads

Flyer INQA-Coaching Mittelhessen und Wetteraukreis - 997.63 KB

Flyer INQA-Coaching Mittelhessen und Wetteraukreis

INQA-Coaching Rollenkonzept - 357.88 KB

INQA-Coaching Rollenkonzept

INQA-Coaching Arbeitsphasen - 435.58 KB

Die Arbeitsphasen von INQA-Coaching

Flyer INQA-Coaching - 375.52 KB

Flyer INQA-Coaching mit Kontaktdaten bzgl. des Projekts

Neuigkeiten:

  • Zusammenarbeit mit lokalen Fachkräfte-Netzwerken

    Wir engagieren uns aktiv in fünf Fachkräfte-Netzwerken, um unser Förderangebot bekannt zu machen und gezielt Unternehmen zu erreichen. Unsere INQA-Beratungsstelle ist Partner von Fachkräfte-Netzwerkwerken in der Region Mittelhessen und im Wetteraukreis.

    Informationen zu Angeboten und Akteuren des Fachkräftenetzwerks Wetterau finden Sie hier, unter folgendem Link: 
    https://tinyurl.com/3pznabsh

Herzlich Willkommen auch zu unseren Veranstaltungen

 
  • Workshop: Remote Support mit Augmented Reality – Effiziente Unterstützung aus der Ferne erleben
    Datum: 15. September 2025, 13:30 Uhr - 16:00 Uhr 
    Ort: ZAUG gGmbH, 35396 Gießen, Raum 102
    Kosten: kostenfrei

    Erleben Sie, wie Augmented Reality (AR) die Fernunterstützung revolutioniert! Statt auf lange Telefonate oder unübersichtliche Anleitungen angewiesen zu sein, können Experten dank AR visuelle Hinweise direkt in die reale Arbeitsumgebung einblenden – in Echtzeit. Ob im Handwerk, in der Produktion oder bei komplexen Wartungsarbeiten: Probleme lassen sich schneller lösen, Schulungen praxisnah gestalten und unnötige Wege vermeiden. Wir bieten Ihnen diesen Workshop in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum ZUKIPRO an.

    Ihre Vorteile:
    •    Fernunterstützung in Echtzeit: Experten sehen mit und blenden Lösungen ein
    •    Interaktive Hilfestellung: Pfeile, Markierungen oder Anleitungen direkt ins Sichtfeld
    •    Bessere Schulung & Einarbeitung: Praxisnah ohne aufwendige Präsenztrainings
    •    Zeit- & Kosteneffizienz: Weniger Reisen, mehr direkte Problemlösungen

    Inhalte des Workshops:
    •    Einsatzbereiche & Chancen von AR im Remote-Support
    •    Passende Software & Hardware kennenlernen
    •    Live-Demonstration anhand eines realen Szenarios

    Referentin:
    Estella Landau (Universität Kassel, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik )
    📩 Jetzt anmelden: hier
    (Teilnehmerzahl ist begrenzt)
  • Online-Führung: Digitallabor der Universität Kassel
    Datum: 16. September 2025, 11:00 Uhr – 12:00 Uhr
    Ort: Online
    Kosten: kostenfrei

    Erleben Sie hautnah aktuelle Technologien aus dem Bereich Mensch-Maschine-Systemtechnik – bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus!
    In Kooperation mit ZUKIPRO laden wir Sie zu einer virtuellen Führung durch das Digitallabor der Universität Kassel ein.

    Ihre Vorteile:
    • Einblick in modernste Technik für Ausbildung & Produktion
    • Praxisnahe Demonstrationen direkt aus dem Labor
    • Zeit für individuelle Fragen nach der Tour

    Inhalte der Führung:
    • 3D-Scanning & virtuelle Arbeitssystemgestaltung
    • Ausbildung & Training mit erweiterter Realität (AR)
    • Assistenzsysteme für Montageprozesse
    • Mensch-Roboter-Kollaboration in der Praxis
    • Einsatz eines Exoskeletts bei Kopfüberarbeiten

    📩 Jetzt anmelden: hier
  • Workshop: Von FAQ zu AI – Moderne Chatbots und ihre Einsatzfelder
    Datum: 23.10.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
    Ort: ZAUG gGmbH, 35396 Gießen, Raum 102
    Kosten: kostenfrei

    Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu vielseitigen Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, unterstützen Mitarbeitende bei der Informationssuche und können ganze Prozesse effizienter gestalten. Wir bieten Ihnen diesen Workshop in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum ZUKIPRO an.
    Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Überblick, wie Chatbots auf Webseiten eingebunden werden können, welche Chancen sich für verschiedene Branchen – vom Handwerk und Dienstleistungssektor bis hin zur Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie dem verarbeitenden Gewerbe – entstehen und wie mit Prompting die Qualität der Antworten gezielt gesteuert wird. Anhand konkreter Beispiele und interaktiver Übungen erleben die Teilnehmenden live, wie Chatbots mit einfachen Tools ausprobiert und an eigene Anwendungsfälle angepasst werden können. 

    Inhalte des Workshops
    •    Überblick: Von klassischen Chatbots zu Generative-AI-Assistenten
    •    Technische Grundlagen der Einbindung auf Webseiten
    •    Prompting-Übungen live: Wie formuliere ich gute Eingaben für nützliche Ergebnisse?
    •    Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
    •    Interaktive Demo: Ausprobieren und Anpassen von Chatbots in der Präsenzveranstaltung

    Ihre VorteileSie erhalten praxisnahes Wissen, das sofort in Ihrem Unternehmen einsetzbar ist.
    ✅ Sie entdecken konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Branche.
    ✅ Sie lernen, wie Chatbots Mitarbeitende entlasten und Kundenzufriedenheit steigern.
    ✅ Sie üben live, wie Sie durch gezieltes Prompting bessere Ergebnisse erzielen.
    ✅ Sie haben die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen und individuelle Lösungen zu diskutieren.

    Referentin
    Bhavika Sharma (Technische Universität Darmstadt, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik | Software & AI Business)
    📩 Jetzt anmelden: hier
  • Informationsveranstaltung: INQA-Coaching zur Zukunftssicherung Ihres Unternehmens
    Datum: 23. September 2025, 15:30 – 17:00 Uhr (Einlass ab 15:00 Uhr)
    Ort: Rathaus Gießen, Berliner Platz 1, Pausenraum EG rechts
    Kosten: Kostenfrei (begrenzte Plätze)
    Anmeldung: bis 17. September 2025

    Im Rahmen des Projekts INQA-Coaching und der Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ laden die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und die INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH herzlich zur Info-Veranstaltung ein.

    Inhalte der Beratung:
    •    Einführung digitaler Tools
    •    Automatisierung & Prozessoptimierung
    •    Mitarbeiterführung & Teamentwicklung
    •    Kommunikation & Recruiting
    •    Strategische Unternehmensentwicklung

    Programmablauf:
    •    15:30 Uhr Begrüßung (Wirtschaftsförderung & ZAUG)
    •    15:35 Uhr Agil statt altbewährt: Veränderungen wirksam umsetzen – Martin Lacroix (INQA-Coach)
    •    16:05 Uhr Praxisbericht: INQA-Coaching bei Creditreform Gießen – Jan-Frieder Hain
    •    16:20 Uhr INQA-Coaching: 80 % gefördert. 100 % gestärkt in die Zukunft – Thomas Marterer (INQA-Beratungsstelle, ZAUG gGmbH)
    •    16:30 Uhr Unternehmensentwicklung speziell für kleine und mittlere Betriebe – Jan Terjung (INQA-Coach)

    Zielgruppe:
    Geschäftsführung, Inhaberinnen, Bereichsleiterinnen sowie Personalverantwortliche und -entwickler*innen.

    Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch!

    Anmeldung:
    Hier
  • Erfahrungsaustausch INQA-Coaches Region Mittelhessen & Wetteraukreis
    Unser jährlicher Erfahrungsaustausch findet am 25.09.2025 von 13:30 bis 16:30 Uhr (Präsenz) statt. Vernetzen Sie sich, stellen Sie Fragen, und erfahren Sie Neues zum Programm. Die Teilnahme wird für Ihre Re-Autorisierung anerkannt.
    Teilnehmerzahl ist begrenzt
    Ansprechpartner*in: Thomas Marterer
    Anmeldung (erforderlich): inqa-coaching-mittelhessen@zaug.de

Unternehmensbeispiele:

Das Holzzentrum Birlenbach in Limburg (Karl Birlenbach GmbH), ein traditionsreicher Holzfachhandel mit rund 40 Mitarbeitenden, stand vor zwei Kernproblemen: sinkende Bewerbungszahlen und wachsende Komplexität des Sortiments. Das erschwerte besonders Neueinsteiger:innen den Zugang zu Wissen und führte zu ineffizienten Abläufen. Um darauf passgenaue Lösungen zu finden, wurde INQA‑Coaching hinzugezogen.

Markus Söhngen, Ludwig Artzt GmbH aus Dornburg, stellte unter dem Motto „Digitalisierung 2030 braucht Kommunikation und Führungskompetenz“, in der Impuls-Session Personalentwicklung, auf dem Regionalforum Personalmanagement Mittelhessen in der Buderus Arena Wetzlar, den Organisationsentwicklungsprozess vor.  

Pressespiegel:

Für weitere Informationen:

Autorisierte INQA-Coaches in Ihrer Nähe:
INQA-Coaching-Karte finden Sie unter:  https://www.inqa.de/DE/angebote/inqa-coaching/inqa-coaching-karte/uebersicht.html

Informieren Sie sich umfassend über INQA-Coaching:
Mehr Infos unter: www.inqa.de/inqa-coaching

Kontakte

Ihr Ansprechpartner

Interesse geweckt? Unser Erstberater berät Sie gerne in einer kostenfreien Erstberatung.
Vereinbaren Sie diesen unter folgendem Link: https://zeeg.me/marterer/

INQA-Beratungsstelle Mittelhessen und Wetteraukreis

ZAUG gGmbH

Thomas Marterer, Erstberater/Projektmanager
Am Urnenfeld 33
35396 Gießen

Telefon: 0641 79 79 66 -14
E-Mail: INQA-Coaching-Mittelhessen@zaug.de


 

Team

Förderer

Die INQA-Beratungsstellen werden im Rahmen des Programms INQA-Coaching durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.